Heute: Saturday - 12 April 2025
| 102
263 |
Feiertage
Keine

Almanach

1385 - Bei der Doppelhochzeit von Cambrai heiratet Johann Ohnefurcht Margarethe von Straubing-Holland und seine Schwester Margaretha deren Bruder Wilhelm II. Unter den über 20.000 geladenen Gästen ist auch der französische König Karl VI. Die Feierlichkeiten zu dem Großereignis dauern acht Tage lang.
1433 - Im Haager Vertrag tritt Jakobäa von Straubing-Holland die Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland an Philipp von Burgund ab, nachdem dieser ihren Ehemann Frank von Borsselen entführen hat lassen, weil er um sein Erbe nach dem Delfter Versöhnungsvertrag fürchtet.
1474 - Barbara Gonzaga, Tochter des Markgrafen Luigi III. aus dem Geschlecht der Gonzaga, heiratet in Mantua Eberhard V., Graf von Württemberg, und folgt ihm anschließend auf Schloss Urach.
1557 - Der Gouverneur von Quito, Gil Ramírez Dávalos, gründet im Auftrag des Vizekönigs von Peru die Stadt Santa Ana de los Cuatro Ríos de Cuenca im heutigen Ecuador.
1606 - Um die Personalunion zwischen England und Schottland hervorzuheben, bestimmt König James I./VI. per Dekret eine gemeinsame Flagge der beiden Länder. Der Union Jack ist eine Überlagerung des englischen Georgskreuz mit dem schottischen Andreaskreuz.
1609 - In Antwerpen schließen Spanien und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande im Achtzigjährigen Krieg einen zwölfjährigen Waffenstillstand.
1633 - Die Inquisition beginnt in Rom die förmliche Befragung Galileo Galileis wegen dessen Lehre des heliozentrischen Weltbildes. Er muss dafür für 22 Tage in die Räumlichkeiten der Inquisition übersiedeln.
1665 - Margaret Porteous ist der erste registrierte Pest-Todesfall der Großen Pest von London, die bis zum Großen Brand 1666 in London und Umgebung wüten und rund 100;000 Todesopfer fordern wird.
1782 - Bei der karibischen Inselgruppe Îles des Saintes kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Les Saintes, bei der die britische Flotte unter George Brydges Rodney, 1. Baron Rodney die Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse besiegt. Damit endet die französische Bedrohung der British West Indies.
1789 - Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelserforschungen im Sternbild Großer Bär die als NGC 3310, NGC 3718 und NGC 3729 katalogisierten Galaxien.
1796 - Im Italienfeldzug erringt Napoléon Bonaparte mit seiner Armee in der Schlacht bei Montenotte den ersten Sieg. Er bezwingt österreichisch-sardische Truppen unter dem Befehl des Generals Jean-Pierre de Beaulieu.
1798 - In Aarau konstituiert sich die auf französischen Druck die Helvetische Republik an der Stelle der Alten Eidgenossenschaft. Die durch Revolutionsexport entstandene französische Tochterrepublik existiert bis 1803.
1809 - In der ersten Schlacht am Bergisel besiegen die aufständischen Tiroler Bauern unter Andreas Hofer die bayerische Besatzungsmacht und ziehen in Innsbruck ein.
1814 - Bei dem Versuch über den Main zu kommen ertrinken 62 Mitglieder vom Banner der freiwilligen Sachsen bei Miltenberg.
1817 - Durch den Zusammenschluss der Universität Halle und der Universität Wittenberg entsteht in Halle an der Saale die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. Die Übersiedlung der Universität Wittenberg ist notwendig geworden, weil die sächsischen Gebiete um Wittenberg auf dem Wiener Kongress Preußen zugeschlagen worden sind.
1826 - Im Londoner Covent Garden findet unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung von Carl Maria von Webers Oper Oberon mit dem Libretto von James Robinson Planché nach dem romantischen Heldenmärchen von Christoph Martin Wieland statt. Es ist die letzte Oper Webers, der wenige Wochen nach der Uraufführung an Tuberkulose verstirbt.
1848 - Der Heckeraufstand zur Durchsetzung der Ziele der Märzrevolution im Großherzogtum Baden beginnt mit einer von Friedrich Hecker und Gustav von Struve initiierten Volksversammlung im Stadthaus von Konstanz. Die Radikaldemokraten treffen dabei beim Volk allerdings nicht auf die erhoffte Zustimmung für die Badische Revolution.
1849 - Der italienische Astronom Annibale de Gasparis sichtet als Erster Hygiea, den drittgrößten Asteroiden.
1861 - Mit dem Angriff auf Fort Sumter durch Konföderationsarmee unter Pierre Gustave Toutant Beauregard beginnt die erste Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs. Fort Sumter bei Charleston in South Carolina ist nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates im Besitz der Union verblieben und befindet sich unter dem Befehl von Major Robert Anderson.
1862 - Beim Andrews-Überfall kapern Soldaten der Nordstaaten einen Eisenbahnzug der Western and Atlantic Railroad, um die Verbindung zu der von der Unionsarmee belagerten Stadt Chattanooga in Tennessee zu unterbrechen. Die Aktion bildet 1926 das Sujet für Buster Keatons Film Der General.
1867 - Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
1877 - Das Vereinigte Königreich annektiert die Burenrepublik Transvaal. Das führt zu massivem Widerstand durch die Buren, der drei Jahre später im ersten Burenkrieg eskaliert.
1893 - Das Pariser Olympia eröffnet seinen großen Konzertsaal unter dem Namen Montagnes Russes. Die Music Hall wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt.
1896 - In Hannover wird der Hannoversche Fußball-Club von 1896 gegründet, wo allerdings trotz des Namens erst nur Rugby gespielt wird. Erst 1901 wendet sich der Verein tatsächlich dem Fußball zu.
1897 - In der Schweiz wird die von Fritz Landry entworfene Goldmünze Vreneli als Nachfolgerin der Helvetia in Umlauf gebracht. Die Münze wird anfänglich stark kritisiert, entwickelt sich aber zur bekanntesten Goldmünze der Schweiz.
1927 - Mit Billigung und Waffenhilfe von Chiang Kai-shek veranstalten Triaden unter der Führung von Du Yuesheng in Shanghai ein Massaker an Kommunisten und Arbeitern.
1928 - Die Deutschen Hermann Köhl und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld und der Ire James Fitzmaurice starten mit ihrer Junkers W 33 Bremen vom irischen Baldonnel aus zum ersten Atlantikflug von Ost nach West.
1930 - Die Oper Aus einem Totenhaus von Leoš Janáček nach einer Erzählung von Fjodor Michailowitsch Dostojewski wird in Brünn uraufgeführt.
1934 - Die höchste –;außerhalb von Tornados;– auf unserem Planeten je gemessene Windgeschwindigkeit in Bodennähe wird auf dem Mount Washington in New Hampshire mit 372;km/h registriert.
1934 - Mit der Aussetzung zweier Waschbärpaare am hessischen Edersee beginnt die Ausbreitung der Tiere in Mitteleuropa.
1937 - Der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Benjamin I., verleiht der orthodoxen Kirche Albaniens die Autokephalie. Sie kann damit ihren eigenen Metropoliten wählen.
1946 - Die letzten französischen Truppen verlassen das ehemalige Mandatsgebiet Syrien. Das Land ist bereits 1941 von France libre offiziell in die Unabhängigkeit entlassen worden, trotzdem hat Frankreich weiterhin de facto die Herrschaft behalten.
1950 - An den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main wird das Musikalische Lustspiel Der Mann mit dem Zylinder von Just Scheu uraufgeführt.
1953 - Der Fußballverein Sportvereinigung Volkspolizei Dresden wird in SG Dynamo Dresden umbenannt und in die Sportvereinigung Dynamo, die Sport-Organisation der inneren Sicherheitsorgane in der DDR, eingegliedert.
1954 - Nach seinem Wechsel zu Decca Records nimmt Bill Haley in New York das Lied Rock Around the Clock auf und verhilft damit kurz danach dem Rock ’n’ Roll zum Durchbruch.
1957 - 18 Führende Atomwissenschafter der Bundesrepublik Deutschland wenden sich in der Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik. Es handelt sich um die Professoren Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max von Laue, Heinz Maier-Leibnitz, Josef Mattauch, Friedrich Adolf Paneth, Wolfgang Paul, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich von Weizsäcker und Karl Wirtz.
1961 - Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt von Baikonur aus an Bord von Wostok 1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die bemannte Raumfahrt, die der Sowjetunion beim Wettlauf ins All im Kalten Krieg einen Vorsprung einbringt. Nach einer Weltumrundung landet Gagarin noch am gleichen Tag wieder sicher auf der Erde.
1968 - Am Tag nach dem Mordanschlag auf Rudi Dutschke in Berlin durch Josef Bachmann kommt es zu schweren Ausschreitungen in mehreren deutschen Städten.
1978 - Die Oper Le Grand Macabre von György Ligeti nach einem Stück von Michel de Ghelderode wird an der Königlichen Oper in Stockholm uraufgeführt.
1980 - Durch Ermordung des amtierenden Präsidenten William R. Tolbert junior putscht sich Samuel K. Doe in Liberia an die Macht. Der aus dem Volk der Krahn stammende Doe beendet damit die fast 150jährige Herrschaft der Ameriko-Liberianer im Land.
1981 - Mit der Mission STS-1 der Raumfähre Columbia mit John Watts Young und Robert Laurel Crippen an Bord startet erstmals ein Space Shuttle, ein wiederverwendbares Raumschiff ins All. Der Raumflug dauert bis zum 14. April.
1984 - Fast 20 Jahre nach Planungsbeginn wird am Flughafen Frankfurt am Main die neue Startbahn West in Betrieb genommen. Wegen der nach wie vor massiven Proteste wird auf Eröffnungsfeierlichkeiten verzichtet.
1988 - Das Film-Monumentalwerk Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält bei der Oscarverleihung neun Oscars, unter anderem in den Kategorien Bester Film und Beste Regie.
1989 - Am Staatsschauspiel Dresden wird die DDR-Version der Arthussage von Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde, uraufgeführt. Das Stück mit seinen deutlichen Bezügen zur aktuellen Situation in der DDR wird zu einem Publikumserfolg.
1990 - Der CDU-Politiker Lothar de Maizière wird nach dem Erfolg in der Volkskammerwahl 1990 zum ersten demokratisch legitimierten Ministerpräsident der DDR gewählt.
1992 - Der erste Walt Disney-Vergnügungspark in Europa, das jetzige Disneyland Resort Paris, eröffnet in Marne-la-Vallée 30 Kilometer östlich von Paris.
1999 - In der Nähe des Robert-Daum-Platzes im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld ereignet sich der schwerste Unfall der Wuppertaler Schwebebahn, der 5 Tote und 47 Verletzte fordert.
2002 - Bei einem Putsch gegen den venezuelanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez wird Pedro Carmona als Übergangspräsident eingesetzt, muss aber bereits nach 36 Stunden wieder zurücktreten.

Anzeige
Finde

2025

12 AprilNeujahr (New Year's Day)
18 AprilKarfreitag (Good Friday)
21 AprilOstermontag (Easter Monday)
6 JuniTag der Arbeit (Labour Day)
10 JuliTag der Unabhängigkeit (Independence Day)
12 OktoberTag der Entdeckung (Discovery Day)
25 DezemberWeihnachten (Christmas)
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag (Boxing Day/Family Day)
Italien  |  Ukraine  |  Polen  |  Malta  |  Luxemburg  |  Kuwait  |  Nordkorea  |  Georgien  |  Ägypten  |  Tschad  |  Burundi  |  Mali  |  Libyen  |  Äthiopien  |  Eritrea  |  Tonga  |  Tokelau  |  Neuseeland  |  Honduras  |  Guatemala  |  Uruguay  |  Paraguay  |  Ecuador  |  Chile  |  Brasilien  |  Argentinien  |  Antigua und Barbuda  |  St. Lucia  |  Panama  |  
Commonwealth der Bahamas
Commonwealth of The Bahamas
Commonwealth der Bahamas - FlaggeCommonwealth der Bahamas - Wappen
Commonwealth der Bahamas - Ort
Hauptstadt: Nassau
Amtssprache: Englisch (Amtssprache), Kreolisch (bei haitianischen Immigranten)
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Währung: Bahama-Dollar (BSD)
Einwohnerzahl: 307 451
Fläche: 13 940 km²
Religion: Protestantismus
Zeitzone:
UTC -5 winter
UTC-4 sommer
Kfz-Kennzeichen: BS
Internet-TLD: .bs
Telefonvorwahl: +1242
Steuern für Unternehmen: 0%
Die persönliche Einkommensteuer: 0%
Mwst.-Sätze: 0%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.